Diese grosse Terrasse in Angkor Thom bietet einen wahrhaft majestätischen Blick auf den königlichen Platz und die Suor Prat Türme. Sie wurde unter Jayavarman VII. im späten 12. Jahrhundert errichtet und diente als Basis für die königlichen Pavillons. Blick auf den koeniglichen Platz.
 
Der Name der Terrasse stammt von den Darstellungen an der Aussenseite der Terrasse. Zum einen wird eine lange Prozession von Elefanten dargestellt, zum anderen bilden Elefanten auch die Ecken an der Terrasse. Die langen Rüssel dienen als Säulen, vergleichbar mit den Darstellungen an den Toren Angkor Thoms. In der Mitte der Terrasse sind grosse Garudas und löwenköpfige Figuren dargestellt.
Die Elefantenterrasse ist etwa 350m lang und reicht
vom Eingang des Baphuon bis zur Terrasse des Leprakönigs. Fünf Treppen führen zum königlichen Platz, drei davon in der Mitte der Terrasse und zwei weitere an den Anfangs- und Endpunkten. Die mittlere Treppe ist die breiteste.
Darstellungen von Elefanten an der Terrasse.

Die Aufgänge werden von steinernen Löwen bewacht und von Nagas flankiert.
Interessant sind die Steinmetzarbeiten an der nördlichen Treppe, die eine Art Polo darstellen. Diese Treppe hat in späterer Zeit, vermutlich unter Jayavarman VIII. einige Erweiterungen erfahren.
In jüngerer Zeit fand man Reste von Bleiziegeln, die schon von dem chinesischen Diplomaten Zhou Daguan beschrieben werden und die das Dach des königlichen Pavillons bildeten.
Der spektakulärste Anblick bietet sich, wenn man sich der Terrasse von der Rückseite, etwa aus Richtung des Königspalastes nähert. Da die Terrasse erhöht ist, bietet sich der Ausblick auf den königlichen Platz erst, wenn man direkt auf der Terrasse steht.

Man kann sich sehr leicht den Prunk vorstellen, der hier geherrscht haben muss, wenn lange Paraden und Prozessionen mit festlich geschmückten Elefanten und Wagen hier am König und seinen hohen Würdenträgern vorbeizogen.
Aufgang  zur Terrasse .
 
 
[ HOME ][ KONTAKT ][ UEBER MICH ][ LINKS ]
Kontakt fuer Fragen, Anregungen, zusaetzliche Infos und Kritik : hier
copyright © 2002 - 2008 Jörg Overbeck